Das Informationsangebot wird nachts zur programmfreien Sendezeit ausgestrahlt. Aktuelle Nachrichten sowie Wetter- und Sport-News werden dabei ebenso integriert wie das Sender-Programm des nächsten Tages.

Prostitution: Kein Job wie jeder andere
3SAT

Prostitution: Kein Job wie jeder andere
Dokumentation
Ist Prostitution ein Beruf wie jeder andere? Sehr liberale Gesetze haben Deutschland zum "Puff Europas" gemacht. In Schweden hingegen gilt Prostitution als ein Angriff auf die Menschenwürde.
In Deutschland hält sich das Bild der selbstbestimmten, emanzipierten Prostituierten, die sexuelle Handlungen verkauft wie eine beliebige Dienstleistung. Man spricht von "Sexarbeiterin" und ignoriert die Auswirkungen auf einzelne Personen und die Gesellschaft.
Sex gegen Geld - weltweit bieten geschätzte 40 Millionen Menschen, meist Frauen, ihren Körper als Ware an. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass Prostituierte durch ihre Tätigkeit in hohem Maß Gefährdungen und Schädigungen an Leib und Seele ausgesetzt sind. Sandra Norak war selbst jahrelang als Prostituierte tätig und sagt: "Ich habe keine einzige Frau getroffen in den sechs Jahren, bei der ich zu 100 Prozent davon überzeugt war, dass sie es wirklich freiwillig gemacht hat. Wenn man 20 Freier am Tag bedienen muss, das ist physisch und auch psychisch nicht zu ertragen."
Warum geht Prostitution uns alle an? "Der Blick des Freiers überträgt sich auf jede Frau außerhalb der Prostitution", warnt Traumatherapeutin Ingeborg Kraus. Psychotherapeut Lutz Besser betont: "Wenn Frauen als Konsumgut weiter in der Prostitution ungeschützt existieren, dann führt das dazu, dass Gleichberechtigung noch in weiter Ferne ist."
Die schwedische Gesellschaft hat mit dem Verbot des Sexkaufs im Jahr 1999 gute Erfahrungen gemacht und sieht die Rechte der Frauen gestärkt. Immer mehr Länder wie etwa Frankreich folgen Schweden in dieser Auffassung. Ist das nordische Modell das richtige und der deutsche Weg gescheitert?
3SAT
nano
Infomagazin
Die Welt von morgen
3SAT
auslandsjournal extra
Auslandsreportage
ZDF-Korrespondenten berichten aus aller Welt
3SAT
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
3SAT |
3satTextVision
PROGRAMMVORSCHAU
|
||||
3SAT |
Kulturzeit
MAGAZIN
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD
|
||||
3SAT Show |
nano
INFOMAGAZIN
Die Welt von morgen
|
||||
3SAT |
Alpenpanorama
KAMERAFAHRT
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
|
||||
3SAT |
ZIB
NACHRICHTEN
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
|
||||
3SAT |
Alpenpanorama
KAMERAFAHRT
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
|
||||
3SAT |
ZIB
NACHRICHTEN
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
|
||||
|
|||||
3SAT |
Alpenpanorama
KAMERAFAHRT
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
|
||||
3SAT |
ZIB
NACHRICHTEN
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
|
||||
3SAT |
Kulturzeit
MAGAZIN
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD
|
||||
3SAT Show |
nano
INFOMAGAZIN
Die Welt von morgen
|
||||
3SAT Doku |
Ein Palast in Marrakesch
LAND UND LEUTE
Die marokkanische Stadt Marrakesch war einst der Zielort von Karawanen, in dem verschiedene Kulturen aufeinandertrafen. Heute ist die Stadt ein beliebtes Reiseziel, vor allem für Europäer.
Die Dokumentation stellt eines der alten Riads vor, der traditionellen Innenhofhäuser, und zeigt den Alltag einer dort lebenden Familie zwischen Tradition und Moderne.
Die im Südwesten Marokkos gelegene Stadt Marrakesch war die Endstation für die Karawanen aus der Sahara mit ihren Teppichen und ihrem Salz, ein Marktplatz für die Geschichtenerzähler des gesamten Orients, die Zuflucht für die Mauren nach der Vertreibung aus Andalusien und eine stetige Inspiration für die Baumeister, Handwerker und Künstler des Landes.
In den letzten Jahren ist die Stadt zum wichtigsten marokkanischen Reiseziel für Europäer geworden. Zahlreiche Riads wurden zu stilvollen Pensionen umgebaut. Viele große Paläste, sofern nicht Staatseigentum, gerieten in den Blick von Investoren und europäischem Jetset.
Die Dokumentation gewährt einen exklusiven Einblick in einen der wichtigsten traditionellen Wohnpaläste Marrakeschs, den Palais Soleiman, und präsentiert die verborgene Seite der "Perle des Südens". Inmitten einer märchenhaften, pulsierenden Kulisse zeigt sie den Alltag, die Lebenskultur und die Geschichten einer altehrwürdigen und zugleich modernen marokkanischen Familie.
Nur durch einen Zufall kam der grandiose Palast in den Besitz der Familie Segueni. Nun ist er die Lebensaufgabe des 35-jährigen Sohnes Driss. Er sucht nach einzigartigen Lampen, nach seltenen Fliesen, plant mit seinem Baumeister die Fortführung des Generationen-Bauwerks und überlegt, wie der bevorstehende islamische Feiertag, das traditionelle Aschura-Fest, in dem Palast angemessen gefeiert werden kann. Neben dem Hausherrn kommen auch die Palastangestellten zu Wort: die junge Köchin Nadschat, der Ökonom und Hausmeister Habib und Baumeister Hadsch.
|
||||
3SAT Doku |
Das unbekannte Tunesien
DOKUMENTATION
Die 29-jährige Salma Mahfoudh, bisher bekennende Städterin, war selten im Landesinneren. "Endlich können wir ohne Angst unser Land entdecken und genießen", sagt sie voller Enthusiasmus.
Sie bricht auf zu einer langen Reise von ihrer Geburtsstadt Tunis durch die Berge im Norden des Landes, vorbei am berühmten Salzsee, dem Schott, bis hinunter in den "Großen Süden" mit seinen gigantischen Tafelbergen und der Wüste.
Auf ihrer Route begegnet Salma Mahfoudh Jugendlichen mit ihren Zukunftserwartungen und Menschen, die sich endlich Anerkennung und Auskommen auch auf dem Land erhoffen. Sie trifft Berberfrauen, Töpferinnen aus den Bergen. Sie trifft einen Steinmetz und Bauarbeiter aus den Römerstadt Dougga, der die Ruinen liebt und sich davon für seine Arbeit inspirieren lässt.
Sie diskutiert mit einem Theaterlehrer aus der traditionsreichen Stadt El Kef, einem Treffpunkt vieler Kulturen und Religionen, und sie erlebt Ritter, die ihre traditionellen Kampfübungen aus der Zeit der Sultane in einer Tafelberglandschaft mitten in römischen Ruinen vollführen. Von den alten Kulissen des Films "Star Wars", die noch in der Wüste stehen, zieht Salma weiter zu einem Nomadenfest unterm Sternenzelt. Und als sie schließlich zurück in Tunis ist, verrät Salma das Geheimnis des tunesischen Jasmins in der Liebe und in der Revolution.
|
||||
3SAT Doku |
Eingeschenkt
LANDSCHAFTSBILD Mittel- und Südburgenland - Wege zur Weltklasse
Wein hat im Burgenland eine jahrtausendealte Tradition. Das Mittelburgenland, auch Blaufränkischland genannt, gilt als Zentrum der österreichischen Rotweinkultur.
In den letzten Jahren haben es die Winzer beim Blaufränkischen zu internationaler Anerkennung gebracht. Was ist das Geheimnis hinter dem Siegeszug des Blaufränkischen? Der Winzer Albert Gesellmann meint, dass ein großer Wein im Kopf und nicht im Keller entstehe.
Der Film wirft einen Blick hinter die Kulissen der Herstellung des Blaufränkischen. Beliebte Burgenländer Weinbauorte sind Lutzmannsburg, Deutschkreutz, Horitschon und Neckenmarkt.
|
||||
3SAT |
Servicezeit
RATGEBER
Fehlkauf ausgeschlossen! Jetzt testen andere ihr "Objekt der Begierde" und lassen Sie wissen, ob es sein Geld wert ist. Die Berichte sowie Ratschläge sorgen für mehr Orientierung im Konsumdschungel.
|
||||
3SAT Doku |
Unkraut
NATUR UND UMWELT
Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind glücklicherweise wieder auf dem Vormarsch. Die Sendung berichtet in kurzweiligen Beiträgen über neueste Entwicklungen und Perspektiven.
|
||||
3SAT Doku |
Gepanzerte Baumeister
TIERE Die Riesengürteltiere des Pantanal
Im südamerikanischen Pantanal leben die extrem seltenen Riesengürteltiere. Zum Schlafen graben die Einzelgänger über sechs Meter tiefe Bauten, aus denen sie sich nur nachts herauswagen.
Kein Wunder, dass kaum ein Mensch sie je zu sehen bekommt. Der Biologe Arnaud Desbiez erforscht das Leben der scheuen Tiere mit Sendern und Kamerafallen. Ihm gelingt eine Sensation: die ersten Aufnahmen eines neugeborenen Riesengürteltieres in freier Wildbahn.
Die "gepanzerten Baumeister" sind auch Wegbereiter für die biologische Vielfalt. Ihre großen und tiefen Bauten verlassen sie nach nur wenigen Tagen. Diese dienen dann bis zu 80 anderen Tierarten als Versteck, Wohnraum oder Jagdrevier. Mit ihren bis zu 20 Zentimeter langen Krallen öffnen die Riesengürteltiere steinharte Termitenbauten. Nachdem sie satt sind, ziehen sie weiter, dann ist der Tisch für Ameisenbären reichlich gedeckt.
|
||||
3SAT Doku |
Steffens entdeckt
NATUR UND UMWELT Amazonien - Grüne Lunge der Erde
Nirgendwo sonst auf der Welt gibt es so viele und exotische Pflanzen- und Tierarten wie im Amazonasgebiet. Doch der Regenwald ist durch Wilderei bedroht.
Die Reihe "Steffens entdeckt" zeigt die letzten Paradiese der Erde. In dieser Folge ist Moderator Dirk Steffens im Amazonas-Becken unterwegs und trifft Forscher, Umwelt- und Tierschützer, aber auch Holzfäller und Schmuggler.
|
||||
3SAT Doku |
Wildes Peru
LANDSCHAFTSBILD Vom Pazifik in die Anden (Folge: 1)
An der Pazifikküste Perus brüten zahlreiche Seevögel - wie Guanokormorane und Humboldt-Pinguine. Diese müssen auf ihrem täglichen Weg zum Wasser Kolonien hungriger Mähnenrobben durchqueren. Die Reise führt auch ins Gebirgsvorland der Anden. In den Nebelwäldern lebt der Bergtapir Seite an Seite mit dem Brillenbären, der am liebsten Früchte frisst. Im Grasland der Hochebenen macht der Puma Jagd auf Guanako und Vikunja, Südamerikas wilde Kamele.
|
||||
3SAT Doku |
Wildes Peru
LANDSCHAFTSBILD Am Oberlauf des Amazonas (Folge: 2)
Im Osten der peruanischen Anden entspringt der Amazonas. In den Regenwäldern Amazoniens sind zahlreiche Tierarten wie Riesenotter, Jaguar, Faultier und farbenprächtige Aras zu Hause.
Zur Regenzeit steht der Dschungel unter Wasser. Fische machen Jagd auf Baumbewohner oder knacken Nüsse mit starken Kiefern. Nach Ende der Flut finden Kaimane und Rabengeier reiche Beute - und das Aguti, ein kleines Nagetier, hilft Paranussbäumen bei der Verbreitung.
|
||||
3SAT Doku |
Wildes Mexiko
LANDSCHAFTSBILD Tierische Wanderer (Folge: 1)
Seine Lage zwischen den Kontinenten macht Mexiko besonders artenreich. Der Film zeigt Wanderer aus dem Tierreich, die Wüste, Grasland, Wälder und Küstengewässer des Landes besuchen.
Die Palette reicht von See-Elefanten an der Pazifikküste über Monarchfalter und Pumas im Bergland, die Leguane der Sonora-Wüste, bis hin zu Walhaien vor der Ostküste. Manche besuchen Mexiko nur kurz, andere haben hier eine neue Heimat gefunden.
|
||||
3SAT Doku |
Wildes Mexiko
LANDSCHAFTSBILD Jäger und Gejagte (Folge: 2)
Kleine und große Räuber und ihre Beutetiere kämpfen in Mexikos Landschaften tagtäglich ums Überleben. Dabei können sogar die gefährlichsten Jäger - wie Klapperschlangen - zu Gejagten werden.
Tierische Dramen spielen die Hauptrolle in dieser Dokumentation - wie der Kampf zwischen Wegekuckuck und Schlange oder die Jagd der Harpyie auf junge Klammeraffen. Die Palette der Raubtiere reicht vom Skorpion über Krokodil, Jaguar und Hammerhai bis zum Buckelwal.
|
||||
3SAT Doku |
Wildes Mexiko
LANDSCHAFTSBILD Die Erhaltung der Art (Folge: 3)
In jedem der ganz unterschiedlichen Lebensräume Mexikos entwickeln Tiere kluge Verhaltensweisen, um Partner zu finden und sich fortzupflanzen. Manche ihrer Methoden sind weltweit einzigartig.
Carolinatauben bauen Nester auf stacheligen Kakteen - unerreichbar für Räuber. Bei Glasfröschen wacht das Männchen über die Eier. Präriehunde bilden Kolonien, in denen ihr Nachwuchs sicher aufwächst, und kleine Klammeraffen lernen das Klettern von ihren Müttern.
|
||||
3SAT Show |
nano
INFOMAGAZIN
Die Welt von morgen
|
||||
3SAT |
heute
NACHRICHTEN
Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.
|
||||
3SAT |
3sat-Wetter
WETTERBERICHT
Immer eine spannende Frage: Wie wird das Wetter in den kommenden Tagen? Gezeigt werden Temperaturentwicklung, Windströmungen und weitere Trends anhand verständlicher Grafiken.
|
||||
3SAT |
Kulturzeit
MAGAZIN
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD
|
||||
3SAT |
Tagesschau
NACHRICHTEN
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
|
||||
3SAT Doku |
Prostitution: Kein Job wie jeder andere
DOKUMENTATION
Ist Prostitution ein Beruf wie jeder andere? Sehr liberale Gesetze haben Deutschland zum "Puff Europas" gemacht. In Schweden hingegen gilt Prostitution als ein Angriff auf die Menschenwürde.
In Deutschland hält sich das Bild der selbstbestimmten, emanzipierten Prostituierten, die sexuelle Handlungen verkauft wie eine beliebige Dienstleistung. Man spricht von "Sexarbeiterin" und ignoriert die Auswirkungen auf einzelne Personen und die Gesellschaft.
Sex gegen Geld - weltweit bieten geschätzte 40 Millionen Menschen, meist Frauen, ihren Körper als Ware an. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass Prostituierte durch ihre Tätigkeit in hohem Maß Gefährdungen und Schädigungen an Leib und Seele ausgesetzt sind. Sandra Norak war selbst jahrelang als Prostituierte tätig und sagt: "Ich habe keine einzige Frau getroffen in den sechs Jahren, bei der ich zu 100 Prozent davon überzeugt war, dass sie es wirklich freiwillig gemacht hat. Wenn man 20 Freier am Tag bedienen muss, das ist physisch und auch psychisch nicht zu ertragen."
Warum geht Prostitution uns alle an? "Der Blick des Freiers überträgt sich auf jede Frau außerhalb der Prostitution", warnt Traumatherapeutin Ingeborg Kraus. Psychotherapeut Lutz Besser betont: "Wenn Frauen als Konsumgut weiter in der Prostitution ungeschützt existieren, dann führt das dazu, dass Gleichberechtigung noch in weiter Ferne ist."
Die schwedische Gesellschaft hat mit dem Verbot des Sexkaufs im Jahr 1999 gute Erfahrungen gemacht und sieht die Rechte der Frauen gestärkt. Immer mehr Länder wie etwa Frankreich folgen Schweden in dieser Auffassung. Ist das nordische Modell das richtige und der deutsche Weg gescheitert?
|
||||
3SAT |
scobel
GESELLSCHAFT UND SOZIALES
Moderator Gert Scobel spricht im Studio mit Experten über ausgewählte Themen aus Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft. Zu den jeweiligen Schwerpunkten werden außerdem redaktionelle Beiträge gezeigt.
|
||||
3SAT |
ZIB 2
NACHRICHTEN
|
||||
3SAT Show | Sebastian Pufpaff: Noch nicht Schicht! SATIRESHOW | ||||
3SAT Doku |
auslandsjournal extra
AUSLANDSREPORTAGE
ZDF-Korrespondenten berichten aus aller Welt
|
||||
3SAT Doku | Brasilien - Die Virusjäger AUSLANDSREPORTAGE | ||||
3SAT Doku | Von Covid bis Klima - Können Afrikas Wälder der Welt helfen? AUSLANDSREPORTAGE | ||||
3SAT Doku | #SRF global AUSLANDSREPORTAGE | ||||
3SAT |
10 vor 10
NACHRICHTEN
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
|
||||
3SAT Show |
Streitfrage Leihmutterschaft
GESPRÄCH
Für eine Leihmutterschaft verpflichtet sich eine Frau meist gegen Bezahlung, das Kind eines anderen Paares auszutragen. "Wunschkinder" werden sie genannt.
Immer mehr Eltern kommen mithilfe einer Leihmutter zum eigenen Kind. In der Schweiz ist das Vorgehen verboten und höchst umstritten. "Sternstunde"-Moderatorin Olivia Röllin diskutiert mit ihren Gästen Ruth Baumann-Hölzle, Anika König und Antje Schrupp.
Weil Abraham und Sara unfruchtbar sind, zeugt Abraham mit der Sklavin Hagar einen Sohn. Die biblische Hagar wird oft als erste Leihmutter bezeichnet. Heute nehmen Paare immer häufiger die Dienstleistung einer Leihmutter in Anspruch. Verlässliche Zahlen für die Schweiz gibt es nicht, denn Leihmutterschaft ist ein mit Tabus und moralischen Verurteilungen belegtes Thema. Interessierte suchen Leihmütter in den USA oder in der Ukraine, wo Kinderwunschkliniken und -agenturen florieren. Jüngst machen Medienberichte die Runde, laut denen Hunderte Neugeborene von Leihmüttern in Kiew wegen Corona von ihren Auftragseltern nicht abgeholt wurden.
Die Entwicklung stellt Gesellschaft und Gesetzgeber vor komplexe Fragen. Was bedeutet es, wenn zwei Mütter biologisch beteiligt sind - die eine spendet das Ei, die andere lässt sich das befruchtete Ei einsetzen und trägt das Kind aus? Wie können Leihmütter vor Ausbeutung geschützt werden? Ist es verwerflich, wenn Frauen für andere ein Kind austragen, um ihre ökonomische Lage zu verbessern? Wie kann die Leihmutterschaft würdevoll und gerecht gestaltet werden? Zur Diskussion stehen auch soziale, ökonomische und globale Ungleichheiten.
"Sternstunde Religion" widmet sich dem umstrittenen Thema. Olivia Röllin lädt im Berner Haus der Religionen zum Streitgespräch mit folgenden Gästen: Ruth Baumann-Hölzle, Theologin und Ethikerin, Anika König, Ethnologin, sowie Antje Schrupp, Politikwissenschaftlerin, Theologin und Buchautorin.
|
||||
3SAT Doku |
Vegane Bauern
REPORTAGE
Zuerst verliebte sich Veganerin Claudia Troxler in Mastschwein Felix und rettete es vor dem Metzger, danach in Beat, Felix' Besitzer. Jetzt steigen die beiden aus der Nutztierhaltung aus.
Aus ihrem Bauernhof Eichenmoos im luzernischen Büron wird der "Lebenshof Aurelio". Reporterin Helen Arnet begleitet das Paar auf dem Weg von Milch- zu Hafermilchbauern.
Es war das eine Erlebnis, das Claudia Troxler aufrüttelte: In der Nacht war im Stall von Ehemann Beat ein Kalb geboren worden. Es trank bei der Mutterkuh, war gesund und munter. Als Beat und Claudia Troxler Mutterkuh und Kalb zu trennen versuchten, wie es in der Milchproduktion üblich ist, begann das Unheil: Die Mutterkuh wurde aggressiv gegenüber den Besitzern, das Kälblein verweigerte die Nahrung und musste mit einer Sonde ernährt werden. "Nur weil wir die Milch wollen, die eigentlich für das Kalb vorgesehen ist, tun wir den Tieren unendlich viel Leid an", sagt Claudia Troxler.
In Claudia Troxler und ihrem Mann Beat reifte der Plan heran, aus der Milchproduktion auszusteigen, Kälber und Mütter nicht mehr zu trennen und keine Mastschweine mehr in den Schlachthof zu bringen: Aus dem Hof Eichenmoos soll ein Lebenshof entstehen, wo Tiere dem Menschen keinen Nutzen mehr bringen müssen. Im August 2020 gingen die letzten Schweine in die Metzgerei, alle Kälber, die noch auf dem Hof geboren werden, dürfen nun zusammen mit ihren Müttern aufwachsen.
Neben den Patenschaften, mit denen der Unterhalt der Eichenmoos-Tiere finanziert wird, wollen Beat und Claudia Troxler ihr Auskommen mit regionaler Hafermilch erwirtschaften.
|
||||
3SAT |
Ländermagazin
REGIONALMAGAZIN
Aktuelle politische, aber auch kuriose Geschehnisse, die sich innerhalb der geographischen Grenzen Deutschlands ereignen, werden thematisiert und kritisch hinterfragt.
|
||||
3SAT |
kinokino
KINOMAGAZIN
Licht aus, Spot an! Welche spannenden Filme in nächster Zeit in den deutschen Kinos anlaufen oder auf DVD erscheinen, gibt es hier zu sehen. Interviews mit Schauspielern oder Regissueren runden das Angebot ab.
|
||||
3SAT Doku | Wie bio ist Bio - eine Reportage DOKUMENTATION | ||||
3SAT Doku | Erlebnisreisen TOURISMUS Irlands Norden - Die Küste rund um Belfast | ||||
3SAT Doku |
Wildes Mexiko
LANDSCHAFTSBILD Tierische Wanderer (Folge: 1)
Seine Lage zwischen den Kontinenten macht Mexiko besonders artenreich. Der Film zeigt Wanderer aus dem Tierreich, die Wüste, Grasland, Wälder und Küstengewässer des Landes besuchen.
Die Palette reicht von See-Elefanten an der Pazifikküste über Monarchfalter und Pumas im Bergland, die Leguane der Sonora-Wüste, bis hin zu Walhaien vor der Ostküste. Manche besuchen Mexiko nur kurz, andere haben hier eine neue Heimat gefunden.
|
||||
3SAT Doku |
Wildes Mexiko
LANDSCHAFTSBILD Jäger und Gejagte (Folge: 2)
Kleine und große Räuber und ihre Beutetiere kämpfen in Mexikos Landschaften tagtäglich ums Überleben. Dabei können sogar die gefährlichsten Jäger - wie Klapperschlangen - zu Gejagten werden.
Tierische Dramen spielen die Hauptrolle in dieser Dokumentation - wie der Kampf zwischen Wegekuckuck und Schlange oder die Jagd der Harpyie auf junge Klammeraffen. Die Palette der Raubtiere reicht vom Skorpion über Krokodil, Jaguar und Hammerhai bis zum Buckelwal.
|
||||
3SAT Doku |
Wildes Mexiko
LANDSCHAFTSBILD Die Erhaltung der Art (Folge: 3)
In jedem der ganz unterschiedlichen Lebensräume Mexikos entwickeln Tiere kluge Verhaltensweisen, um Partner zu finden und sich fortzupflanzen. Manche ihrer Methoden sind weltweit einzigartig.
Carolinatauben bauen Nester auf stacheligen Kakteen - unerreichbar für Räuber. Bei Glasfröschen wacht das Männchen über die Eier. Präriehunde bilden Kolonien, in denen ihr Nachwuchs sicher aufwächst, und kleine Klammeraffen lernen das Klettern von ihren Müttern.
|