Im Rahmen des Angebotes für österreichische Volksgruppen informiert die Sendung Burgenland-Kroaten über aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft, zeigt aber auch Freizeitangebote und Termine auf.

Bio aus China
ORF III

Bio aus China
Essen und Trinken
Bio ist ein großes Wort, aber oft steht es nicht für alles, was die Leute damit assoziieren. Zu den größten Bio-Importeuren nach Europa zählt China. Damit allein ist schon klar, dass Bio nichts mit Nachhaltigkeit zu tun hat, denn alles muss rund um den Globus verschifft oder geflogen werden, bis es in unseren Regalen landet. Auch soziale Fragen, etwa die Behandlung der Arbeiterinnen und Arbeiter, stellen sich natürlich. Diese ORF III Themenmontag Neuproduktion zeigt auf der Basis eigener Dreharbeiten an Ort und Stelle bei chinesischen Herstellern, wie chinesische Bio-Produkte entstehen und welche Aussagekraft das Label Bio in diesem Zusammenhang hat. R: Paul Peraus.
ORF III
Die Wahrheit über Billigobst
Essen und Trinken
Saisonale Produkte schon vor der Saison essen - längst sind wir daran gewöhnt. Obst am Beginn jedes Frühjahres kommt aus den klassischen Massenproduktionsländern im Süden Europas, und dank der dortigen Dumping-Sozialverhältnisse müssen wir hierzulande trotz des weiten Transports nicht mehr zahlen als für das heimische Obst. Die in Form und Aussehen auf Perfektion getrimmten Import-Früchte verdrängen immer wieder die heimischen Erzeugnisse, die gegen die Ware aus dem Süden nach diesen äußerlichen Kriterien manchmal chancenlos ist. Gleichzeitig erhöht sich durch die globale industrielle Landwirtschaft der Druck auf die österreichischen Bäuerinnen und Bauern, sich in die etablierte Tarifwelt einzufügen. Früchte, die keinen Abnehmer finden, weil sie nicht gerade oder nicht schön genug sind, verrotten zu Haufen auf den heimischen Feldern - nach Schätzung von Umweltschützern landet etwa eine Dreiviertelmillion Tonnen davon in Österreich auf dem Müll. Kritik an diesem Gesamtsystem kommt von verschiedenen Seiten, auch von der bäuerlichen. Was braucht es, um die Wertschätzung gegenüber regional produziertem Obst wieder zu heben? R: Philip Aschauer
ORF III

Wie Bio ist Bio?
ORF III
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
ORF III | WETTER/INFO NACHRICHTEN | ||||
ORF III |
Dobar dan, Hrvati
REGIONALMAGAZIN
|
||||
ORF III Show | Dober dan, Koroška INFOMAGAZIN | ||||
ORF III |
ORF III AKTUELL
NACHRICHTEN
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
|
||||
ORF III Doku |
Sri Lanka - Insel der Hoffnung
LAND UND LEUTE
Sri Lanka feiert seine Wiedergeburt nach dem langen Bürgerkrieg. Im Inselstaat ist allerorts ein wiedergewonnene Optimismus allerorts. Er zeigt sich im Alltag ebenso wie bei der allgegenwärtigen Bautätigkeit und den stark steigenden Tourismuszahlen. Viele kommen nicht nur wegen der Kulturschätze oder der beeindruckenden Natur mit Leoparden und Elefanten als Hauptdarstellern, sondern auch wegen der besonderen Atmosphäre im vielfältigen "Land des Lächelns". Kataragama hat dafür beinahe schon Modellcharakter, vielleicht sogar über die Landesgrenzen Sri Lankas hinaus.
|
||||
ORF III Doku |
Bali und Lombok - Inseln der Sehnsucht
TOURISMUS
Bali, "Insel der 1000 Tempel" und Lombok, "Insel der tausend Moscheen" haben eines gemeinsam: Sie sind touristische Sehnsuchtsorte, an denen Einheit trotz religiöser Vielfalt gelebt wird.
Diese Orte sind vielleicht weltweit einzigartig, weil sie zwei Weltreligionen miteinander verbinden, die andernorts oftmals im Konflikt stehen: Islam und Hinduismus. Einmal im Jahr, beim größten und spektakulärsten Festival von Lombok, dem Tempelfest des heiligen Wassers, zeigt sich das besonders eindrucksvoll.
An den Festtagen kommen tausende Gläubige beider Religionen zusammen, Jung und Alt, aus nah und fern, aus allen Schichten der Gesellschaft, um gemeinsam zu feiern. Der Höhepunkt des Festivals, das Perang Topat, weist auf die historischen Auseinandersetzungen zwischen den balinesischen Hindus und den muslimischen Sasak hin. "Perang Topat" heißt: "der Krieg mit Reiskuchen". Symbolisch wird eine Schlacht mit in Palmblätter gewickelten Reiskuchen-Bällchen ausgetragen. Hindus und Muslime bewerfen sich rituell mit diesen Nahrungsmitteln.
Eine, die dieses Ritual sehr gut kennt ist die 84 jährige Tempelpriesterin Jero Mangku IstriI Kerti SejatiI: "Wenn Du die Wurfgeschosse danach einsammelst, können sie Dir als Dünger für deine Felder dienen. Alle Pflanzen gedeihen damit prächtig und so tragen sie zu Versorgung und Wohlstand bei."
Das Tempelfest liefert den zentralen Ausgangspunkt für die allumfassende Bedeutung des religiösen Friedens für nachhaltige ökonomische Entwicklung und stabile politische Verhältnisse in Indonesien. In dem bevölkerungsreichsten mehrheitlich muslimischen Inselstaat ist das Motto "Einheit in Vielfalt" ist ein Verfassungsgrundsatz.
Werner Zips und Angelica Marte begeben sich auf die tropischen Trauminseln Indonesiens, beleuchten die kulturellen und geografischen Besonderheiten dieser Sehnsuchtsorte, ohne dabei die Schattenseiten wie Verkehr oder wachsende Müllberge auszublenden.
|
||||
ORF III Doku |
Seychellen - Ein Meer von Farben
LANDSCHAFTSBILD
Vielfalt gilt auf den Seychellen als größter Wert - nicht nur bei der faszinierenden Tierwelt. Auf der Inselgruppe im Indischen Ozean ist kulturelle Diversität das zentrale Motto. Sie sind weit mehr als ein bloßer Urlaubstraum aus Sonne, Strand, Meer und Farben. Der überaus vitale Inselstaat bietet ein wahres "Mosaik der Weltbevölkerung". In diesem doppelten Sinn spiegelt auch die Gesellschaft der "Seychellois" ein Meer von Farben..
|
||||
|
|||||
ORF III Serien |
Soko Kitzbühel
KRIMISERIE Die Bestattung (Staffel: 3 Folge: 10)
Auch bei unseren Nachbarn in Österreich gibt es Verbrecher, die es zu jagen gilt. Das Ermittler-Team begibt sich in und um den Tiroler Ort Kitzbühel auf die Suche nach ihnen.
|
||||
ORF III Serien |
Soko Kitzbühel
KRIMISERIE Blutiger Abschied (Staffel: 3 Folge: 12)
Auch bei unseren Nachbarn in Österreich gibt es Verbrecher, die es zu jagen gilt. Das Ermittler-Team begibt sich in und um den Tiroler Ort Kitzbühel auf die Suche nach ihnen.
|
||||
ORF III Serien |
Soko Kitzbühel
KRIMISERIE Lockvogel (Staffel: 4 Folge: 16), A 2003
Auch bei unseren Nachbarn in Österreich gibt es Verbrecher, die es zu jagen gilt. Das Ermittler-Team begibt sich in und um den Tiroler Ort Kitzbühel auf die Suche nach ihnen.
|
||||
ORF III Serien |
Soko Kitzbühel
KRIMISERIE Schlittenfahrt in den Tod (Staffel: 4 Folge: 1), A 2004
Auch bei unseren Nachbarn in Österreich gibt es Verbrecher, die es zu jagen gilt. Das Ermittler-Team begibt sich in und um den Tiroler Ort Kitzbühel auf die Suche nach ihnen.
|
||||
ORF III Doku |
MERYN am Montag
MAGAZIN Bandscheibenvorfall - Ihre Fragen, 2022
In dieser Service-Sendung stehen Ihre Fragen im Mittelpunkt. Diesmal lautet das Thema: Bandscheibenvorfall.
Ein schneller Blick über die Schulter wird zur Qual, alltägliche Bewegungen können kaum bewältigt werden - Kreuzschmerzen und andere Rückenleiden zählen zu den häufigsten chronischen Krankheiten in Österreich. Für besonders hartnäckige Schmerzen ist in vielen Fällen ein Bandscheibenvorfall ursächlich. Dieser tritt auf, wenn sich das Gewebe zwischen den Wirbelkörpern hervorwölbt und gegen Nerven drückt. Die daraus resultierenden Schmerzen strahlen teilweise auch in andere Körperregionen aus; Betroffene leiden dann etwa unter Missempfindungen, wie Taubheitsgefühlen oder Kribbeln in den Beinen.
Welche Behandlungsmöglichkeiten helfen am besten, um die Beschwerden zu lindern? Wie kann einem Bandscheibenvorfall vorgebeugt werden? Und weshalb löst er bei manchen Betroffenen starke Schmerzen aus, während ihn andere kaum bemerken? Prof. Siegfried Meryn und Prof. Krepler, Leiterin des Wirbelsäulenzentrums im Orthopädischen Spital Speising, beantworten Ihre Fragen in MERYN am Montag. Übermitteln Sie uns Ihr Anliegen per Mail unter medizin@orf.at oder telefonisch per Anruf oder WhatsApp unter +43/1/87878-25614
|
||||
ORF III Show |
Österreich Heute
INFOMAGAZIN
Österreich Heute - Die Informationssendung im ORF-III-Vorabend. Die aktuellsten Berichte aus den Bundesländern. Montag bis Freitag um 19.18 Uhr.
|
||||
ORF III |
Nachrichten in Einfacher Sprache
NACHRICHTEN
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
|
||||
ORF III Show |
Österreich Heute - Das Magazin
INFOMAGAZIN
Österreich Heute - Das Magazin präsentiert Menschen und ihre Geschichten in allen neun Bundesländern. Regionales Leben und Arbeiten in den schönsten Ecken Österreichs - Montag bis Freitag im ORF-III-Vorabend.
|
||||
ORF III |
Kultur Heute
MAGAZIN
Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
|
||||
ORF III Show |
Die Wahrheit über Billigobst
ESSEN UND TRINKEN
Saisonale Produkte schon vor der Saison essen - längst sind wir daran gewöhnt. Obst am Beginn jedes Frühjahres kommt aus den klassischen Massenproduktionsländern im Süden Europas, und dank der dortigen Dumping-Sozialverhältnisse müssen wir hierzulande trotz des weiten Transports nicht mehr zahlen als für das heimische Obst. Die in Form und Aussehen auf Perfektion getrimmten Import-Früchte verdrängen immer wieder die heimischen Erzeugnisse, die gegen die Ware aus dem Süden nach diesen äußerlichen Kriterien manchmal chancenlos ist. Gleichzeitig erhöht sich durch die globale industrielle Landwirtschaft der Druck auf die österreichischen Bäuerinnen und Bauern, sich in die etablierte Tarifwelt einzufügen. Früchte, die keinen Abnehmer finden, weil sie nicht gerade oder nicht schön genug sind, verrotten zu Haufen auf den heimischen Feldern - nach Schätzung von Umweltschützern landet etwa eine Dreiviertelmillion Tonnen davon in Österreich auf dem Müll. Kritik an diesem Gesamtsystem kommt von verschiedenen Seiten, auch von der bäuerlichen. Was braucht es, um die Wertschätzung gegenüber regional produziertem Obst wieder zu heben? R: Philip Aschauer
|
||||
ORF III Show |
Bio aus China
ESSEN UND TRINKEN
Bio ist ein großes Wort, aber oft steht es nicht für alles, was die Leute damit assoziieren. Zu den größten Bio-Importeuren nach Europa zählt China. Damit allein ist schon klar, dass Bio nichts mit Nachhaltigkeit zu tun hat, denn alles muss rund um den Globus verschifft oder geflogen werden, bis es in unseren Regalen landet. Auch soziale Fragen, etwa die Behandlung der Arbeiterinnen und Arbeiter, stellen sich natürlich. Diese ORF III Themenmontag Neuproduktion zeigt auf der Basis eigener Dreharbeiten an Ort und Stelle bei chinesischen Herstellern, wie chinesische Bio-Produkte entstehen und welche Aussagekraft das Label Bio in diesem Zusammenhang hat. R: Paul Peraus.
|
||||
ORF III Doku |
Wie Bio ist Bio?
DOKUMENTATION
Bio ist für viele Menschen ein selbstverständlicher Teil ihrer Lebensqualität geworden. Entsprechend umfassend präsentiert sich auch das Lebensmittelangebot, wo es von Etiketten und Labels nur so wimmelt. Bio scheint in vielen Produktpaletten seine Spuren hinterlassen zu haben, und guten Gewissens greifen Konsumentinnen und Konsumenten dorthin und zahlen dafür gerne auch den Bio-Aufschlag. Selbst immer mehr Discounter bieten Bioprodukte an. Doch ist immer Bio drin, wo Bio draufsteht? Wie kann sich der Verbraucher beziehungsweise die Verbraucherin in der Flut der Etiketten und Label zurechtfinden? Und ist Bio aus dem Ausland genauso stark kontrolliert wie Bio in Deutschland? R: Daye di Simoni
|
||||
ORF III Show |
Unsere Erdbeeren
ESSEN UND TRINKEN
Keine Obstfrucht steht so für jeden neuen Frühling wie die Erdbeere. Doch die traditionelle Köstlichkeit von den heimischen Feldern ist in Bedrängnis geraten. Durch den Klimawandel wird das Wetter immer unkalkulierbarer. Und Erntehelfer fehlen zunehmend. Gleichzeitig läuft die Saison mittlerweile nicht mehr, wie früher, nur vier Wochen im Jahr, sondern vier Monate. Die Ernte beginnt in der Regel Mitte Mai und endet im September. Die Erdbeeren müssen immer widerstandsfähiger werden, zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt reif sein und eine vorher exakt definierte Größe erreichen. Viele produzieren auch nach Bio-Standards und verzichten auf ertragsfördernde Hilfsmittel wie Dünger oder chemisches Spritzen. Ein Blick hinter die Kulissen des Erdbeer-Geschäfts. R: Tobias Lickes
|
||||
ORF III Show | Die Wahrheit über Billigobst ESSEN UND TRINKEN | ||||
ORF III Show | Bio aus China ESSEN UND TRINKEN | ||||
ORF III Doku | Wie Bio ist Bio? DOKUMENTATION | ||||
ORF III Show | Unsere Erdbeeren ESSEN UND TRINKEN | ||||
ORF III Show | Die Wahrheit über Billigobst ESSEN UND TRINKEN | ||||
ORF III Show | Bio aus China ESSEN UND TRINKEN | ||||
ORF III Doku | Wie Bio ist Bio? DOKUMENTATION | ||||
ORF III Show | Unsere Erdbeeren ESSEN UND TRINKEN | ||||
ORF III Doku | Fernsehen wie damals DOKUMENTATION 16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv | ||||
ORF III Doku | Fernsehen wie damals DOKUMENTATION Panorama - Klassiker der Reportage |