No. 406
Ausgabe #406 Cover

ZDFkultur zeigt "Max Beckmann. weiblich-männlich" Neue Ausstellung in der "Digitalen Kunsthalle"

Selbstdarstellungen, Doppelbildnisse, Porträts von Familienmitgliedern, Förderern und Mäzeninnen sowie mythologische und biblische Figurenbilder: Immer wieder stellte Max Beckmann (1884-1950) den Menschen ins Zentrum seiner Kunst. Seinen oft widersprüchlichen Bildern von Weiblichkeit und Männlichkeit geht die Ausstellung "Max Beckmann. weiblich-männlich" nach, die ZDFkultur ab sofort unter https://digitalekunsthalle.zdf.de zeigt. Die digitale Schau entstand in enger Zusammenarbeit mit der Hamburger Kunsthalle, die ihre gleichnamige Ausstellung coronabedingt in den September verschieben musste. Somit können Kunstinteressierte in der "Digitalen Kunsthalle" bereits vier Monate vor der analogen Präsentation einen inspirierenden Streifzug durch Beckmanns Bilderkosmos unternehmen. Dr. Karin Schick, Kuratorin der Ausstellung: "Dank der Kooperation mit ZDFkultur können wir jetzt schon alle einladen, die sich mit uns auf die Eröffnung freuen - wir spüren, dass die Neugier wächst und die Spannung steigt!" Die Ausstellung "Max Beckmann. weiblich-männlich" ist in der Hamburger Kunsthalle vom 25. September 2020 bis zum 24. Januar 2021 zu sehen.

Rund 50 der 140 Werke - Gemälde, Grafiken und Plastiken - werden nun in der "Digitalen Kunsthalle" präsentiert. In acht Kapiteln schildert die Schau, wie Beckmann Geschlechterrollen festschrieb und zugleich öffnete, wie er Zartheit sowohl in Frauen- als auch in Männerfiguren fand und Schlagkraft im Helden wie in der Heldin. Fasziniert von den Mythen verschiedener Kulturen beschäftigte er sich mit der uralten Vorstellung, dass Frau und Mann aus einem einzigen, androgynen Geschlecht hervorgegangen seien. Darüber hinaus las er literarische, naturwissenschaftliche, psychologische und okkulte Schriften zum Thema der Individualität und der weiblichen und männlichen Anteile in jedem Menschen.

Beckmanns Interesse an geschlechtsübergreifenden Charakteristika lässt sich an seinen Porträts ablesen: 1937 - in diesem Jahr ging der Künstler nach Amsterdam ins Exil -entstand das "Bildnis Stephan Lackner", das den befreundeten Schriftsteller zeigt. Neun Jahre später malte Beckmann das "Bildnis Quappi im grünen Jumper", ein Porträt seiner zweiten Ehefrau Mathilde. Die Figuren unterscheiden sich vor allem in ihrer Kleidung. Beide haben feine Gesichtszüge und sensible Hände, beide sind mit Blumen dargestellt. Blumen ordnete Beckmann fast ausschließlich Frauen zu, im "Bildnis Stephan Lackner" nutzte er sie jedoch, um den Freund als feinsinnigen Lyriker zu charakterisieren. In "Bildnis einer Rumänin" dagegen ließ er "Frau Dr. Heidel" ihre Hände in die Hüfte stemmen, präsentierte sie offen, stark und selbstbewusst.

Immer wieder zeigt sich in Beckmanns Bildern das Gespür für die Vielfalt von Weiblichkeit und Männlichkeit. Dabei entwickelte er einen besonderen Blick für das Zarte im Mann. Sich selbst allerdings gestand er diese Seite nur selten zu: In der Regel malte er sich als selbstbewusst-entschlossenen Weltendeuter. Anschaulich wird das in der "Digitalen Kunsthalle" etwa an seinem "Selbstbildnis im Smoking" von 1927: Beckmann präsentiert sich hier in lässiger Pose und mit strengem Blick auf dem Ho¨hepunkt seiner Karriere. Vielerorts gab es in den Jahren der Weimarer Republik Einzelausstellungen, es entstand eine umfassende Monografie, 1928 wurde Beckmann Professor an der Sta¨delschule in Frankfurt. Der eigentliche Schöpfer der Welt, schrieb er damals, sei der Künstler.

Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts, die Zeitspanne, in der Max Beckmanns Kunst entstand, war geprägt von einem tiefgreifenden Wandel in den Konzepten von Männlichkeit und Weiblichkeit. Seine Werke geben Einblick in eine Ära, in der Visionen von Emanzipation und Gleichberechtigung entwickelt und verschiedene Strategien zu deren Umsetzung erprobt wurden. Beckmanns Suche nach dem, was weiblich und was männlich ist, gibt auch Impulse für die Geschlechterdiskurse der Gegenwart. Die "Digitale Kunsthalle" ist Teil des digitalen Kulturraums ZDFkultur, mit dem das ZDF das Verständnis für Kunst und Kultur fördert und selbst als Kulturproduzent tätig wird. Eingebettet in die ZDFmediathek bündelt ZDFkultur Inhalte aus unterschiedlichen Bereichen wie Kunst, Literatur und Musik.

Die Kuratorin der Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle, Dr. Karin Schick, und der bei ZDFkultur für die "Digitale Kunsthalle" verantwortliche Redakteur Ralf Schmitz stehen für Interviews gern zur Verfügung. Wenden Sie sich bei Anfragen an Frau Dr. Schick bitte an: Julia Schmid (schmid@hamburger-kunsthalle.de, Tel.: 040 - 428 131 320) oder Mira Forte (presse@hamburger-kunsthalle.de, Tel.: 040 - 428 131 204). Für Anfragen an Ralf Schmitz wenden Sie sich bitte an die unten genannten Ansprechpartnerinnen beim ZDF.

Bildrechte:ZDF/ZDF Digital

Die nächsten News

„Love Island – Heiße Flirts und wahre Liebe“ zurück bei RTLZWEI

„Love Island – Heiße Flirts und wahre Liebe“ zurück bei RTLZWEI

Wiederholung der erfolgreichen dritten Staffel
Hier klicken
Start des „Universum History“-Dreiteilers „Königliche Dynastien“

Start des „Universum History“-Dreiteilers „Königliche Dynastien“

Reihe über royale Familien im Europa des 21. Jahrhunderts geht weiter!
Hier klicken
Philosophie in Corona-Zeiten: Zehn Stunden WDR 5-Spezial am 6. Juni

Philosophie in Corona-Zeiten: Zehn Stunden WDR 5-Spezial am 6. Juni

Wie wird Corona die Welt verändern?
Hier klicken
NEU bei ATV: Die Helden des Alltags bei "Abenteuer Straße"

NEU bei ATV: Die Helden des Alltags bei "Abenteuer Straße"

ab 27. Juni um 21.20 Uhr bei ATV
Hier klicken
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN